Standheizungen im Test – die besten Modelle 2023 im Vergleich
Da das Angebot an Standheizungen so groß ist, ist es nicht so leicht, die beste Standheizung für den jeweiligen Einsatzbereich zu finden. Vor dem Kauf müssen Sie sich mit den verschiedenen Bauarten, den wichtigsten Eigenschaften und natürlich auch der Leistung befassen. Falls Ihnen die Zeit für umfangreiche Recherchen jedoch fehlt und Sie lieber schnell eine gute Kaufentscheidung treffen möchten, können Sie unserer Empfehlung folgen, denn wir haben die Recherchearbeit bereits für Sie erledigt. So können wir Ihnen den Einbausatz Air 2D von Autoterm sehr empfehlen, denn die Diesel-Luftheizung überzeugt durch eine kompakte Bauweise, eine leise Pumpe und eine komfortable Bedienung sowie eine ECE-Prüfsiegel. Alternativ ist auch die günstige Auto-Standheizung mit 5kW von Vevor sehr empfehlenswert, denn sie ist günstig, leistungsstark und überzeugt durch einen sehr guten Lieferumfang.
Vergleichstabelle
1. Platz
Die Standheizung inklusive Zubehör und Höhenkit ist sehr hochwertig verarbeitet und umfangreich ausgestattet. Trotz des hohen Preises ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Sie lässt sich über das Bedienpanel komfortabel steuern, verfügt über ein ECE-Prüfsiegel und arbeitet zudem dank der guten Pumpe sehr leise.
Der Preis für die Standheizung liegt bereits auf einem etwas höheren Niveau und sie arbeitet nur mit einer Leistung von 2 kW.
Wenn Sie eine sehr solide, langlebige und leise Standheizung mit Prüfsiegel suchen, kommen Sie mit dem Modell voll auf Ihre Kosten. Trotz hohem Preis ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut.
2. Platz
Die günstige 5-kW-Standheizung mit Fernbedienung arbeitet zuverlässig, leise und wird inklusive allem Zubehör geliefert. Der Bedienkomfort ist über das Bedienpanel komfortabel und die Verarbeitung ist sehr ordentlich. Sie ist insgesamt sehr gut ausgestattet und kann durch den günstigen Preis durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Die Elektronik ist relativ anfällig gegenüber Fehlern, es ist kein echtes CE-Zeichen vorhanden und die Bedienungsanleitung ist nicht sehr gut.
Unterm Strich handelt es sich um eine günstige, ordentlich verarbeitete und leise Standheizung, die über viel Zubehör verfügt und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
3.Auch interessant
Die Diesel-Standheizung ist relativ günstig und dennoch sehr umfangreich ausgestattet. Sie ist auch in Höhen nutzbar und wird inklusive sämtlichem Zubehör und Fernbedienung geliefert. Die Verarbeitung ist ebenfalls ordentlich, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist. Auch für Wohnwagen oder Boote ist sie sehr gut geeignet.
Ein EU-Prüfsiegel ist nicht vorhanden und die Anleitung steht lediglich auf englischer Sprache zur Verfügung.
Wer eine günstige Standheizung mit allem Zubehör sucht, wird hier fündig. Sie ist über die Fernsteuerung komfortabel zu bedienen und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.
10 beste Standheizungen 2023 im Test
Die Testsieger unter den besten Standheizungen 2023 haben wir für Sie ermittelt und im Folgenden für Sie zusammengefasst. In der Bestenliste finden Sie mit Sicherheit auch ein für Ihre Zwecke empfehlenswertes Modell.
1. Autoterm Air 2D 2kW 12V Diesel
Als beste Standheizung konnte sich das Modell von Autoterm durchsetzen. Dabei handelt es sich um die beliebte Planar 2D Standheizung, die noch bis 2019 unter dieser Bezeichnung vermarktet wurde. Es handelt sich bei dem Modell um eine Diesel Luftheizung, die mit einer Leistung von 2kW arbeitet. Im Einbausatz wird sämtliches Zubehör mitgeliefert, das Sie zum Einbau der Standheizung brauchen.
Dank integriertem Höhenkit können Sie das Modell auch in den Bergen problemlos nutzen. Es wurde eigens für den europäischen Markt entwickelt und trägt entsprechend ein ECE-Prüfzeichen. Über das integrierte Control-Panel lässt sich die Standheizung sehr komfortabel steuern und ein kleines Display zeigt den aktuellen Betriebszustand an. Die Kraftstoffpumpe, die dem Set beiliegt, ist sehr leise und der übrige Lieferumfang überzeugt auf ganzer Linie. Halterungen, Abgasrohr, Ansaugschlauch mit Schalldämpfer sowie alle Schrauben, Muttern & Co. werden bereits mitgeliefert. Sie ist für den Einbau in nahezu allen gängigen Fahrzeugmodellen sowie auch für Boote mit kleinem Innenraum geeignet. Für Fahrzeuge mit sehr großem Innenraum ist sie allerdings nur bedingt geeignet.
Welche Vorteile und Nachteile das Modell vereint, haben wir im Folgenden nochmals kurz für Sie zusammengefasst.
Vorteile:
Preis-Leistung: Trotz des höheren Preises ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unterm Strich sehr gut.
Lieferumfang: Es wird alles mitgeliefert, was Sie zum Nachrüsten der Standheizung brauchen.
Verarbeitung: Alle Komponenten sind hochwertig verarbeitet und das Modell verfügt über ein ECE-Prüfzeichen.
Ausstattung: Mit sehr leiser Kraftstoffpumpe und gutem Bedienteil mit Display ist das Modell insgesamt sehr gut ausgestattet.
Bedienung: Über das Bedienpanel lässt sich das Gerät sehr komfortabel steuern.
Nachteile:
Preis: Preislich liegt die Standheizung von Autoterm bereits auf einem recht hohen Niveau.
Leistung: Durch die Leistung von 2kW ist sie für Fahrzeuge mit sehr großem Innenraum nicht gut geeignet.
2. Vevor 5kW Diesel Standheizung
Auch die Auto Standheizung von Vevor konnte uns im Test sehr überzeugen. Der Lieferumfang ist hervorragend, denn es wird sämtliches Installationsmaterial mitgeliefert. Die Bedienung erfolgt über das große und übersichtliche Bedienpanel und eine Fernbedienung wird ebenfalls mitgeliefert.
Die Standheizung fürs Auto arbeitet mit Diesel, fasst 10 Liter, arbeitet mit einer leisen Pumpe und einer ausreichend hohen Leistung von 5 kW, so dass es auch für Fahrzeuge mit größerem Innenraum gut geeignet ist. Mit entsprechendem Vorwissen lässt sich die Standheizung gut selbst installieren. Ein CE-Siegel ist leider nicht vorhanden, so dass es sein kann, dass Ihnen der TüV die Akzeptanz verweigert, wenn Sie sie in einem KFZ verbauen.
Die Diesel-Standheizung kann zum Vorwärmen des Motors ebenfalls sehr gut genutzt werden, was den Verschleiß reduziert. Die Temperatur kann frei eingestellt werden. Leider ist die Elektronik etwas anfälliger gegenüber Fehlern und die Installationsanleitung ist mehr schlecht als recht, so dass das Modell für Laien zum Selbsteinbau nicht besonders gut geeignet ist.
Welche Vor- und Nachteile die gute Standheizung vereint, haben wir in der folgenden Gegenüberstellung nochmals für Sie zusammengefasst.
Vorteile:
Preis-Leistung: Die Standheizung ist recht günstig, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ausfällt.
Lieferumfang: Es wird alles mitgeliefert, was Sie zur Installation der Standheizung benötigen. Auch eine Fernbedienung liegt bei.
Verarbeitung: Das Gerät und auch Bedienpanel sind ordentlich verarbeitet.
Ausstattung: Die Pumpe arbeitet leise und die Standheizung wird inklusive großem Bedienpanel geliefert. Zudem erlaubt sie eine freie Temperatureinstellung.
Bedienung: Der Bedienkomfort ist über das große Bedienpanel sehr hoch.
Leistung: Die Leistung von 5 kW reicht auch für LKWs, Camper, Boote, Transporter & Co. aus.
Nachteile:
Keine echtes CE-Zeichen: Zwar ist ein CE-Zeichen aufgedruckt, jedoch kein originales. Entsprechend kann der TüV die Zulassung verweigern, wenn Sie sie in einem KFZ verbauen.
Anfällige Elektronik: Die Elektronik des Modells ist etwas anfälliger, so dass es gegebenenfalls häufiger zu Fehlermeldungen kommt.
Anleitung: Die Bedienungsanleitung ist nicht sehr gut, was Laien den Einbau nahezu unmöglich macht.
3. Vevor Standheizung 5kW 12V Diesel
Bei der Standheizung von Vevor handelt es sich um eine sehr günstige Diesel-Standheizung mit einer Leistung von 5 kW. Unterm Strich bietet sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist auch für Fahrzeuge mit größerem Innenraum wie Boote, Camper oder LKWs gut geeignet und kann dank guter Anleitung durchaus auch gut selbst installiert werden. Alles, was Sie zur Installation benötigen, ist im Lieferumfang bereits enthalten.
Bedient wird die gute Standheizung über eine Fernbedienung bzw. das Bedienpanel, das der Lieferung beiliegt. Sie lässt sich gut aus der Ferne steuern und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten für das Gebläse, die genaue Temperatur und sogar die Ölmenge ist steuerbar. Sie können das Modell, dem ein 10 Liter Dieseltank beiliegt, auf verschiedene Weisen installieren und durch die kompakte Bauweise ist es entsprechend sehr flexibel.
Ein Vorteil ist sicherlich auch die recht leise Pumpe. Beachten Sie aber unbedingt, dass das Modell kein CE-Zeichen hat. Dies kann beim Einbau in einem KFZ beim TÜV Probleme machen. Dies in Verbindung mit der Anleitung auf Englisch sorgte im Test für Abzüge bei der Gesamtwertung.
Vorteile:
Preis-Leistung: Durch den fairen Preis und die gute Ausstattung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut.
Lieferumfang: Der Lieferung liegt alles bei, was Sie zur Steuerung und Installation benötigen.
Verarbeitung: Im Verhältnis zum Preis ist das Modell sehr ordentlich verarbeitet.
Ausstattung: Die Pumpe arbeitet leise und es liegt umfangreiches Zubehör bei, so dass das Modell gut ausgestattet ist.
Bedienung: Die Standheizung lässt sich einfach über die Fernbedienung oder das Bedienpanel steuern. Temperatur und Gebläseleistung lassen sich daher komfortabel einstellen.
Leistung: Die Leistung liegt bei 5 kW, was für die meisten Einsatzbereiche ausreicht.
Nachteile:
Englische Anleitung: Die Anleitung ist zwar ausführlich, eine deutsche Anleitung gibt es jedoch nicht.
Kein CE-Siegel: Das Modell verfügt über kein CE-Siegel.
4. Frantools HQ 5kW 12 V Standheizung
Bei der Standheizung von Frantools handelt es sich um eine recht günstige Diesel-Standheizung von Vevor mit einer Leistung von 5 kW. Sie kann für verschiedene Arten von Fahrzeugen wie PKW, LKW, Boote, Wohnmobile und mehr genutzt werden und kann durch die gute Anleitung durchaus auch selbst installiert werden; allerdings steht sie nur in englischer Sprache zur Verfügung, das sollten Sie bedenken. Das gesamte Montagezubehör ist im Lieferumfang enthalten.
Sie können die StandheiBedient wird die gute Standheizung über ein Bedienpanel mit Display, kann dank Fernbedienung mit guter Reichweite aber auch problemlos aus der Ferne gesteuert werden. Dank umfangreicher Einstellungsmöglichkeiten zur Gebläse-, Temperatur- und Ölmengen-Steuerung ist der Bedienkomfort sehr hoch und das Gerät ist insgesamt sehr gut ausgestattet; insbesondere auch, da es kompakt gebaut ist und sich auf vielfältige Art installieren lässt.
Der Dieseltank fasst 10 Liter, die Pumpe arbeitet relativ leise und der Lieferumfang ist insgesamt sehr gut. Beachten Sie aber, dass das Modell kein EU-Prüfzeichen (kein CE-Zeichen) hat und zudem keine deutsche Anleitung beiliegt, sondern nur eine englischsprachige.
Vorteile:
Preis-Leistung: Die günstige Standheizung ist im Verhältnis zum Preis sehr gut verarbeitet und gut ausgestattet.
Lieferumfang: Im Lieferumfang liegt alles bei, was Sie zur Installation und Bedienung benötigen; inklusive Fernbedienung, Pumpe und Bedien-Panel mit Display.
Verarbeitung: Berücksichtigt man den günstigen Preis, ist das Modell sehr gut verarbeitet.
Ausstattung: Mit recht leiser Pumpe, Fernbedienung, Bedienpanel und umfangreichem Zubehör ist das Modell gut ausgestattet.
Bedienung: Sie können nicht nur die Temperatur sondern auch die Ölmenge und die Gebläseleistung sehr gut per Fernbedienung regulieren.
Leistung: Das Gerät arbeitet mit einer Leistung von 5kW, was auch für größere Innenräume ausreicht.
Nachteile:
Kein Prüfsiegel: Über ein EU-Prüfsiegel verfügt die Standheizung nicht.
Anleitung: Es liegt keine deutsche Anleitung bei. Wenn Sie kein Englisch sprechen, wird eine Eigeninstallation entsprechend schwierig bis unmöglich.
5. OldFe Standheizung QOO223-1 5kW 12V Diesel
Auch das Modell von OldFe konnte im Test auf ganzer Linie überzeugen. Der Lieferumfang ist hervorragend, denn es wird sämtliches Installationsmaterial mitgeliefert. Die Bedienung erfolgt über das große und übersichtliche Bedienpanel oder alternativ über die ordentlich verarbeitete Fernbedienung, die am Schlüsselbund angebracht werden kann.
Das Gerät arbeitet mit einer leisen Pumpe und einer hohen Leistung von 7 kW, so dass es auch für Fahrzeuge mit größerem Innenraum gut geeignet ist. Mit entsprechendem Vorwissen lässt sich die Standheizung gut selbst installieren. Werkstätten werden von dem Gerät Abstand nehmen, denn über ein EU-Prüfsiegel verfügt das Gerät nicht. Dies kann auch beim TÜV Probleme machen.
Die Diesel-Standheizung kann zum Vorwärmen des Motors genutzt werden, was den Verschleiß reduziert. Auch für Boote, Baufahrzeuge und mehr ist das Gerät durchaus gut nutzbar. Beachten Sie aber, dass die Anleitung sehr schwach ausgeführt ist und viele Übersetzungsfehler enthält. Dies in Verbindung mit der Tatsache, dass mitunter offenbar gebrauchte Geräte als neu verkauft werden, führte zu deutlichen Abzügen bei dem ansonsten aber durchaus guten Modell von OldFe, das von Vevor produziert wird.
Vorteile:
Preis-Leistung: Der Preis für das 7 KW Modell ist recht niedrig, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis gut ausfällt.
Lieferumfang: Es wird alles mitgeliefert, was Sie zur Installation der Standheizung benötigen.
Verarbeitung: Das Gerät und auch das Bedienpanel sowie die Fernbedienung sind ordentlich verarbeitet.
Ausstattung: Die Pumpe arbeitet leise und das Modell wird inklusive Fernbedienung und großem Bedienpanel geliefert.
Bedienung: Der Bedienkomfort ist über das große Bedienpanel und die gute Fernbedienung sehr hoch.
Leistung: Die Leistung von 7 kW reicht auch für größere Fahrzeuge aus.
Nachteile:
Kein Prüfsiegel: Ein EU-Prüfsiegel ist bei dem Modell nicht vorhanden.
Anleitung: Die Anleitung ist eher schlecht, was die Installation erschwert.
6. VEVOR 12 V Standheizung Diesel, 8 kW
Die Standheizung ist relativ günstig und das Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechend sehr gut, denn Lieferumfang, Verarbeitung und Ausstattung überzeugen. Die Bedienung erfolgt einfach per Fernbedienung oder über das angebrachte Bedienelement mit Display. Die Bauweise ist kompakt, da ein 5 Liter-Dieselkanister bereits im Inneren verbaut ist. Allerdings macht dies den Einbau insbesondere in kleineren Fahrzeugen schwierig, da die Einzelkomponenten nicht beliebig verteilt werden können.
Die Anleitung lässt bei dem Modell zudem zu wünschen übrig, was die Montage für Laien praktisch unmöglich macht. Wer Erfahrung hat und eine günstige Standheizung mit leiser Pumpe, hoher Leistung und guter Ausstattung sucht, kommt hier dennoch voll auf seine Kosten. Ein CE-Prüfzeichen ist bei dem Gerät allerdings nicht vorhanden.
Insgesamt arbeitet die Diesel-Standheizung mit einer Leistung von 8kW, heizt die Luft sehr stark auf und verfügt über vier Luftauslässe, die über Schläuche beliebig verteilt werden können.
Vorteile:
Preis-Leistung: Durch den fairen Preis bei guter Ausstattung hat die mobile Standheizung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lieferumfang: Es wird alles mitgeliefert, was Sie zur Installation brauchen.
Verarbeitung: Die Verarbeitung der Bauteile ist im Verhältnis zum Preis sehr ordentlich.
Ausstattung: Mit leiser Pumpe, Fernbedienung und Bedienpanel ist das Modell sehr gut ausgestattet.
Bedienung: Die Bedienung ist dank der Fernbedienung sehr komfortabel.
Leistung: Das Gerät arbeitet mit einer Leistung von 8 kW, was auch für größere Fahrzeuge wie LKWs etc. ausreicht.
Nachteile:
Bauweise: Das Gerät ist etwas sperrig gebaut und lässt sich daher nicht überall so einfach installieren.
Kein Prüfzeichen: Ein EU-Prüfzeichen ist nicht vorhanden.
Anleitung: Die Einbauanleitung ist nicht sehr gut. Laien sollten das Gerät daher nicht verbauen.
7. HCALORY 12V Dieselheizung,5-8KW
Die Standheizung von Hcalory überzeugt durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichzeitig guter Ausstattung und ordentlicher Verarbeitung. Es wird sämtliches Zubehör mitgeliefert, das Sie zum Einbau brauchen. Die Anleitung ist allerdings sehr schlecht aus dem Chinesischen übersetzt, was vielen die Installation unnötig schwer machen wird. Da kein EU-Prüfzeichen vorhanden ist, werden Sie Schwierigkeiten haben, das Modell von einer Werkstatt verbauen zu lassen und auch die TÜV-Abnahme kann problematisch werden.
Die Leistung ist mit variablen 5 bis 8 kW sehr ordentlich, so dass das Gerät auch für größere Fahrzeuge wie Boote, LKWs, Camper oder Busse gut geeignet ist. Die Pumpe arbeitet recht leise, allerdings sind die Schläuche allesamt recht kurz, was die Flexibilität beim Einbau reduziert. Der Lieferumfang und der Bedienkomfort können jedoch auf ganzer Linie überzeugen. Sie können das Gerät einfach per Fernbedienung steuern, was sehr gut funktioniert. Auch ein digitaler Schalter zur komfortablen Steuerung direkt im Innenraum ist im Lieferumfang enthalten. Es ist auch in höheren Höhenlagen nutzbar und lässt sich durch die kompakte Bauweise auf viele verschiedene Arten montieren.
Welche Stärken und Schwächen das Modell vereint, haben wir im Folgenden nochmals kurz für Sie zusammengefasst.
Vorteile:
Preis-Leistung: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt sehr gut.
Lieferumfang: Der Lieferumfang überzeugt, denn alles, was Sie zur Installation brauchen, liegt bereits bei.
Ausstattung: Die Pumpe arbeitet zuverlässig, es ist eine digitale Bedieneinheit enthalten und auch eine Fernbedienung liegt bei.
Bedienung: Der Bedienkomfort ist sowohl am digitalen Schalter als auch über die Fernbedienung gleichermaßen hoch.
Leistung: Die Standheizung arbeitet mit einer Leistung von 5 bis 8 kW, was auch für größere Räume in LKWs, Vans, Bussen & Co. ausreicht.
Nachteile:
Kein Prüfzeichen: Über ein EU-Prüfzeichen verfügt die Standheizung nicht.
Anleitung: Die Anleitung ist sehr schlecht aus dem Chinesischen übersetzt.
Schlauchlängen: Alle Schläuche sind sehr kurz gehalten, was die Installation in größeren Fahrzeugen erschwert.
8. Anbull SP0091 5kW 12V Diesel
Auch das Modell von Anbull konnte als mobile Standheizung im Test auf ganzer Linie überzeugen. Der Hersteller gibt eine Leistung von 8 kW an, was allerdings nicht korrekt ist, denn sie liegt tatsächlich nur bei 5 kW. Dies reicht für die meisten Einsatzbereiche und selbst Fahrzeuge mit großem Innenraum aber völlig aus.
Alles ist in einem Gerät verbaut und auch ein fünf Liter Dieseltank ist im Gerät bereits vorhanden. Dies macht die Installation einfacher und auch der Ausbau ist unproblematisch. Durch das etwas sperrigere Gehäuse ist es jedoch insbesondere in kleineren Fahrzeugen mitunter schwierig, das Gerät ordentlich zu installieren. Sämtliches Zubehör liegt bei, die Bedienung am Display funktioniert ebenso komfortabel wie per Fernbedienung, auch wenn bei dieser die effektive Reichweite eher bei 5 als bei den angegebenen 80 Metern liegt.
Bis zu einer Höhe von 2.000 Metern kann das insgesamt ordentlich verarbeitete und leise laufende Gerät verwendet werden. Über ein E-Prüfzeichen verfügt das Gerät allerdings nicht.
Vorteile:
Preis-Leistung: Durch den fairen Preis ist das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt sehr gut.
Lieferumfang: Der Lieferung liegt alles bei, was Sie für den Anschluss benötigen.
Ausstattung: Die Pumpe ist leise, die Bedieneinheit ist ebenso wie der Tank integriert und eine Fernbedienung ist ebenfalls enthalten.
Bedienung: Sie können das Gerät komfortabel direkt am Display oder per Fernbedienung steuern.
Leistung: Die Heizleistung von etwa 5 kW reicht auch für größere Fahrzeuge aus.
Nachteile:
Kein Prüfzeichen: Ein Prüfzeichen ist nicht vorhanden.
Leistungsabweichung: Der Hersteller gibt 8 kW Leistung an, das Gerät bringt aber nur eine Leistung von 5 kW.
Fernbedienung: Die angegebenen 80 Meter Reichweite sind in der Realität nur etwa 5 bis 10 Meter.
9. Frantools D2 5kW 12V Diesel
Die Standheizung von Frantools überzeugt durch einen sehr guten Lieferumfang, eine gute Ausstattung und Verarbeitung zum fairen Preis. Entsprechend ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Allerdings müssen Sie bei dem Modell auf ein EU-Prüfzeichen verzichten, wie bei den meisten Geräten dieser Preisklasse.
Die Bedienung erfolgt am Gerät selbst oder über die mitgelieferte Fernbedienung. Das Modell arbeitet mit einer Leistung von 5 kW und da alle wesentlichen Elemente inklusive Dieseltank in einem Gehäuse vereint sind, ist die Installation einfacher als bei Modellen, die nur aus Einzelkomponenten bestehen. Die Installation in kleinen Fahrzeugen kann durch die mangelnde Flexibilität aber entsprechend umständlicher sein.
Die Pumpe arbeitet sehr geräuscharm, im Langzeittest hat sich aber gezeigt, dass die Lebensdauer eingeschränkt ist, wenn Sie das Gerät häufig nutzen. Die Komponenten sind etwas anfälliger gegen Defekte als es bei manch anderem Modell dieser Preisklasse der Fall ist.
Vorteile:
Preis-Leistung: Durch den guten Lieferumfang und die hohe Leistung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt gut.
Lieferumfang: Es liegt alles bei, was Sie zum Anschließen und zur Inbetriebnahme brauchen.
Ausstattung: Das Gerät hat eine leise Pumpe, lässt sich über das Bedienpanel gut steuern und auch eine Fernbedienung liegt bei.
Bedienung: Durch die Fernbedienung ist der Bedienkomfort sehr hoch.
Leistung: Die Heizleistung ist mit 5 kW auf einem hohen Niveau.
Nachteile:
Kein Prüfzeichen: Das Gerät hat kein EU-Prüfzeichen.
Lebensdauer: Im Langzeittest hat sich gezeigt, dass die Lebensdauer gegebenenfalls eingeschränkt ist, wenn Sie das Gerät häufig einsetzen.
10. Brandson mobile Standheizung 1,4 kW 230V Strom
Bei dem Modell von Brandson handelt es sich um eine kleine elektrische Innenraumheizung, die dennoch durch eine ordentliche Leistung von 1,4 kW überzeugt. Sie kann auf zwei Heizstufen eingestellt werden, ist hochwertig verarbeitet und sieht schick aus. Preislich liegt sie auf einem fairen Niveau für eine mobile Standheizung dieser Art, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist daher entsprechend gut.
Als elektrische KFZ Standheizung mit 230 Volt sind Sie beim Betrieb auf eine Haushaltssteckdose angewiesen. Die Handhabung ist insgesamt sehr unkompliziert, sie funktioniert sehr zuverlässig und heizt den Innenraum im Auto schnell auf. Das Kabel ist mit 1,20 m Länge etwas knapp bemessen, Sie kommen also um ein Verlängerungskabel kaum herum.
Insgesamt ist das Gerät mit 5,7 x 16,5 x 20 cm recht kompakt gebaut und das Gehäuse entspricht dem IP20 Standard. Über eine Montageplatte kann das Gerät auch fest im Fahrzeug installiert werden, was insbesondere in Wohnmobilen & Co. Sinn macht. Allerdings müssen Sie durch den Lüfter mit einem recht lauten Betriebsgeräusch leben.
Vorteile:
Preis-Leistung: Der Preis für die Elektro-Standheizung ist fair, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis gut ausfällt.
Leistung: Mit 1.400 Watt arbeitet die Innenraumheizung für ein elektrisches Modell auf einem ordentlichen Niveau. Auch für größere Innenräume wie im Wohnmobil oder SUV reicht das Gerät aus.
Handhabung: Durch die kompakte Bauweise und die einfache Bedienung ist die Handhabung unkompliziert und komfortabel.
Verarbeitung: Das IP20 Gehäuse ist solide verarbeitet und entsprechend langlebig.
Nachteile:
230 Volt: Sie sind zum Betrieb auf eine Steckdose angewiesen. Daher ist das Gerät nur für Eigenheimbesitzer oder für den Einsatz auf dem Campingplatz sinnvoll.
Lautstärke: Im Betrieb ist der Lüfter relativ laut.
Kabellänge: Durch das kurze Kabel brauchen Sie in der Regel zusätzlich ein Verlängerungskabel.
Kaufberatung für Standheizungen
Insbesondere, wenn Sie noch keine Erfahrung mit einer Standheizung haben, sollten Sie sich, bevor Sie einen Preisvergleich durchführen oder einfach eine günstige Standheizung kaufen, mit den verschiedenen Arten und den wichtigsten Kaufkriterien befassen. Um Ihnen die Kaufentscheidung zusätzlich zu erleichtern, haben wir in unserem abschließenden Testbericht die besten Standheizungen 2023 für Sie zusammengefasst, die wir im Test ermittelt haben.
Arten von Standheizungen
Grundsätzlich verbraucht jede Standheizung Energie. Diese bezieht sie entweder aus dem Kraftstofftank des Fahrzeugs oder aus einer Steckdose mit 230 Volt. Letztere sind aber nur für Hausbesitzer interessant, da eine Steckdose in der Nähe sein muss, um sie nutzen zu können. Was die beiden Varianten ausmacht, haben wir im Folgenden für Sie kurz zusammengefasst.
Kraftstoffbetriebene Standheizungen: Die Energieversorgung erfolgt über einen gesonderten Dieseltank bzw. Benzintank. Sie sind hervorragend für das Enteisen von Scheiben geeignet und in der Regel leistungsstärker als elektrische Standheizungen. Wasserbasierte Modelle erwärmen im Vergleich zu luftbasierten Standheizungen zusätzlich den Motor, was für ein besseres Startverhalten sorgt. Auch der Innenraum wird natürlich vorgewärmt.
Der Einbau solcher Standheizungen ist jedoch sehr aufwändig und sollte stets von fachkundigem Personal vorgenommen werden. Da Abgase entstehen und der Einbau kompliziert ist, entstehen deutlich höhere Kosten als für elektrische Standheizungen. Allerdings brauchen Sie weder Stromanschluss noch Autobatterie.
Elektrische Standheizungen: Im Vergleich zu benzin- bzw. dieselbetriebenen Modellen braucht eine elektrische Standheizung keinen Kraftstoff. Es gibt sowohl Modelle für den Hausstrom als auch solche, die an der Autobatterie angeschlossen werden. Letztere sind aber sehr leistungsschwach. Zum Enteisen der Scheiben reichen elektrische Standheizungen aus, der Motor wird hier aber nicht vorgewärmt.
Der Einbau sollte für festinstallierte Modelle ebenfalls durch einen Fachmann erfolgen. Viele elektrische Standheizungen sind jedoch mobile Standheizungen, die einfach im Auto aufgestellt werden können.
Kriterien, die Sie vor dem Kauf beachten sollten
Worum Sie sich bereits vor dem Kauf einer Standheizung Gedanken machen sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Bedienung: Ideal ist es, wenn für die Standheizung eine Fernbedienung oder eine App zur Verfügung steht. So können Sie sie einfach aus der Ferne starten. Überlegen Sie sich vorher, ob Sie darauf Wert legen oder nicht.
Einschaltzeit: Die meisten Modelle benötigen nur eine Einschaltzeit von etwa 15 Minuten, um Scheiben zu enteisen und den Innenraum aufzuwärmen. Leistungsschwächere Modelle müssen mitunter länger vorlaufen. Bei sehr kurzen Strecken steht der Energieverbrauch der Standheizung jedoch meist in keinem Verhältnis zur Fahrstrecke. Als Faustformel können Sie sich merken, dass die Fahrzeit mindestens so lang sein sollte, wie die Standheizzeit für die Fahrt.
Inline- oder Insel-Lösung: Wenn Sie auch den Motor vorwärmen möchten, sollten Sie auf eine sogenannte Inline-Lösung setzen. Hierbei handelt es sich um wasserbasierte Standheizungen. Im Gegensatz zu luftbasierten Standheizungen (Insel-Lösung) ist der Energieverbrauch allerdings höher und die Installation meist aufwändiger.
Zuheizer: Viele Fahrzeuge verfügen bereits über einen mit Kraftstoff betriebenen Vorheizer. Dieser kann häufig mit relativ geringem Aufwand zu einer vollwertigen Standheizung umgewandelt werden. Dies sollten Sie auf jeden Fall prüfen, bevor Sie eine Standheizung kaufen.
Wichtige Kaufkriterien
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, eine Standheizung zu kaufen, sollten Sie beim Vergleich einige Dinge beachten. Die wichtigsten Kriterien haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.
Prüfsiegel: Eine gute Standheizung verfügt über ein Prüfsiegel. Nur dann entspricht es den europäischen Standards und Mindestanforderungen. Eine Standheizung ohne Prüfsiegel kann zwar ebenfalls gut funktionieren und empfehlenswert sein, in der Regel werden sich Fachbetriebe aber weigern, sie zu verbauen.
Heizleistung: Diesel-Standheizungen sind in der Regel besonders leistungsstark und können Werte von bis zu 8 kW erreichen. Standgeräte hingegen arbeiten meist nur mit einer Leistung zwischen 1,5 und 2,5 kW. Die meisten Standheizungen zum Nachrüsten arbeiten mit Leistungen zwischen 2 und 5 kW, was in der Regel völlig ausreicht, um Scheiben zu enteisen und den Innenraum vorzuwärmen.
Eignung für Wohnmobil und Wohnwagen: Wenn Sie eine Standheizung im Camper verbauen möchten, soll sie gegebenenfalls auch als Wärmequelle in der Nacht dienen. Hier stehen spezielle gasbetriebene Standheizungen zur Verfügung, denn nahezu jedes Wohnmobil verfügt über einen Gasanschluss. Aber auch kraftstoffbetriebene Standheizungen können im Wohnmobil grundsätzlich verwendet werden.
Fernbedienung: Wenn Sie eine Standheizung mit Fernbedienung kaufen, prüfen Sie, wie das Signal übertragen wird. Bei einer Infrarot-Fernbedienung müssen Sie deutlich näher heran als bei einer Funkfernbedienung oder Modellen, die per App gesteuert werden können.
Meistgestellte Fragen
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Standheizungen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Die Fragen, die uns am häufigsten zu diesem Thema erreichen, haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.
Frage 1: Wie funktioniert eine Standheizung?
Es gibt mobile Standheizungen und Einbau-Standheizungen. Letztere nutzen den Kraftstoff des Fahrzeugs, um über einen Brenner die Luft zu erwärmen. Ein Gebläse bläst Luft in die Brennkammer und die Flamme überträgt die Wärme auf das Kühlmittel, wenn es sich um eine wasserbasierte Standheizung handelt. Dadurch wird der Motor vorgewärmt, der Innenraum wird erwärmt und die Scheiben werden eisfrei. Durch das Vorwärmen des Motors wird ein Teil des verbrauchten Kraftstoffs wieder eingespart. Luftbasierte Standheizungen wärmen den Motor hingegen nicht vor.
Eine elektrische Standheizung ist in der Regel mobil und wird an einer 230 Volt Steckdose angeschlossen. Sie wird dann einfach im Auto aufgestellt, um die Scheiben zu enteisen. Den Motor wärmen solche Modelle nicht vor. Die meisten elektrischen Standheizungen arbeiten mit einem Gebläse, das warme Luft ausbläst. Grundsätzlich können Sie zum Abtauen der Scheiben aber auch eine Infrarot Standheizung nutzen, um punktuell Wärme zu erzeugen.
Frage 2: Was ist eine Standheizung
Eine Standheizung nutzen die meisten Autofahrer, um den Innenraum vorzuwärmen und die Scheiben zu enteisen. Wasserbasierte Einbau-Standheizungen wärmen zudem den Motor vor, was für ein besseres Startverhalten und einen geringeren Benzin- bzw. Dieselverbrauch sorgt.
Frage 3: Wie lange kann man eine Standheizung laufen lassen?
In der Regel lautet die Empfehlung, eine Standheizung im Auto maximal 30 Minuten vor Fahrtantritt laufen zu lassen. Das sollte für das Enteisen auch bei sehr niedrigen Temperaturen reichen. Meist sind bereits 15 Minuten ausreichend, je nachdem, wie leistungsstark das Modell ist. Um auch die Umweltbilanz im Hinterkopf zu behalten, sollte die Standheizung nie länger laufen als die spätere Fahrstrecke ist, die Sie geplant haben.
Frage 4: Was kostet eine Standheizung?
Die Preise für Standheizungen variieren stark. Einfache elektrisch betrieben Einbau-Standheizungen oder eine günstige Standheizung für Diesel oder Benzin beginnen schon unter 100 Euro. Eine mobile Standheizung, die elektrisch betrieben wird, ist sogar noch günstiger zu bekommen. Hochwertige Standheizungen zum Nachrüsten kosten jedoch deutlich mehr und können schnell mehrere Hundert bis über 1.000 Euro kosten.
Frage 5: Was kostet der Einbau einer Standheizung?
Wenn Sie die Standheizung von einem Fachmann einbauen lassen – was immer empfehlenswert ist – müssen Sie mit Kosten zwischen etwa 400 und 900 Euro rechnen. Der genaue Preis hängt natürlich von der Werkstatt, der Standheizung und auch Ihrem Fahrzeugmodell ab. Eine Original VW Standheizung zum Nachrüsten, die Sie in der Vertragswerkstatt einbauen lassen, wird insgesamt immer teurer sein, als eine günstigere Variante, die Sie in einer freien Werkstatt verbauen lassen.
Frage 6: Wer baut günstig eine Standheizung ein?
Zertifizierte Standheizungen können Sie in praktisch jeder KFZ-Werkstatt einbauen lassen. Häufig ist es in der Vertragswerkstatt des Herstellers teurer als bei freien Werkstätten. Empfehlenswert ist es, sich verschiedene Angebote für den Einbau einzuholen. Dann können Sie sich für den günstigsten Anbieter entscheiden. In der Regel müssen Sie mit Kosten zwischen 400 und 900 Euro rechnen; abhängig vom Modell, ob es sich um eine Standheizung für Benzin oder Diesel handelt und welches Fahrzeug Sie fahren.
KOMMENTAR VERFASSEN
0 KOMMENTARE